Potentiale erkennen und entfalten

Moderation
von Workshops und Veranstaltungen

Auch diffizile Fragestellungen werden heute in größeren Veranstaltungen erörtert.
Mit einer durchdachten und professionellen Moderation lassen sich die Ergebnisse solcher Meetings bestmöglich vorbereiten. 
Aber auch bei situativen Herausforderungen bewährt sich ein qualifizierter Moderator, um erfolgreiche Workshops und Veranstaltungen durchzuführen.

Gerne plane ich mit Ihnen im Detail Ihr Meeting und moderiere vor Ort.

Teams stärken in allen Phasen

Damit Teams noch besser arbeiten können

Teams und deren Aufgaben ändern sich ständig: Teams werden neu installiert, Teammitglieder kommen und gehen, die Teamführung wechselt, Aufgaben verändern sich im großen oder kleinen Umfang. Und Teams lösen sich auf, hoffentlich nach erfolgreicher Arbeit. All dies kann als Anlass genommen werden, über die Zusammenarbeit zu reflektieren und gemeinsam zu lernen. In jeder Phase eines Teams, im Forming, Storming, Norming und Performing sowie im Adjourning gibt es Potentiale zur Stärkung der Teams und der Teammitglieder sowie der Teamarbeit. 

Aber auch lange bestehende Strukturen können ungelöste Themen aufweisen, die durch eine Moderation von Change-Management-Events  aufgegriffen und optimiert werden können. Konflikte werden transparent gemacht und gemeinsam werden im Team Lösungsansätze entwickelt. 

Eine neutrale, externe Moderation macht Schwieriges besprechbar und ermöglicht durch passende Moderationstools den Austausch im Team. Bedürfnisse werden transparent; durch den Fokus auf Stärken und Lösungsansätze eine Grundlage für gemeinsame Weiterentwicklung offensichtlich. Feedbacks werden möglich und Vertrauen kann wachsen.

Ihre Team - Ihre Lösung

Ob Kleingruppe oder Großveranstaltung: Wir finden ein passendes Konzept und setzen es erfolgreich um

Teilnehmer

Wer sollte am Termin teilnehmen? Wer hat welche Verantwortung im Thema? 

Je nach Thema wird ein angemessener Teilnehmerkreis definiert. Dabei steht der Erfolg der Veranstaltung im Vordergrund; Aufwand und Ressourcen werden berücksichtigt.

Ziele

Welche Ziele hat der Termin? Wie ist der aktuelle Status? Was ist realistisch erreichbar? Was wird nicht vorgesehen?

Eine konkrete Zieldefinition klärt die Erwartungshaltung der Auftraggeber und später auch aller Teilnehmer.

Agenda

Welche Arbeitsschritte sind geeignet, um die Teilnehmer zum Ziel zu führen? Was sind heikle Punkte und wie wird mit Ihnen umgegangen? 

Eine detaillierte Agenda mit einzelnen Modertionstechniken wird erstellt, um spezifische Vorbereitungen treffen zu können.

Untergruppen

Wie lassen sich die Teilnehmer aktivieren? Sind Untergruppen sinnvoll? Wie werden Untergruppen definiert?

Jeder Teilnehmer soll sich gut einbringen können. Das sichert die Qualität und Akzeptanz der erarbeiteten Lösungen.

Für Großgruppen können weitere Moderator*innen aus meinem Netzwerk integriert werden, um Untergruppen zu betreuen.

Herr Frech hatte sich dankenswerterweise sehr kurzfristig bereit erklärt, in einer dynamischen Umbruchsituation die Klausurtagung unseres Fachbereichs zu moderieren, was aufgrund verschiedenster Umstände wirklich nicht einfach war. Umso wichtiger ist es mir zu betonen, dass unser gesamter Fachbereich (inklusive Dekanat) mit Herrn Frech wirklich absolut zufrieden war. Er hat diese Aufgabe mit höchstem Engagement, äußerst professionell und dabei überaus freundlich und besonnen übernommen. Die Ergebnisse der Tagung waren im besten Sinne wegweisend für die weitere Entwicklung des Fachbereichs!

Prof. Dr. Regina Hahn, Hochschule Niederrhein

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.